Seit vielen Jahren (eigentlich kann man sagen Jahrzehnten) steigt die Anzahl der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Neben den veränderten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, dabei insbesondere der Genuss von zu vielen verarbeiteten Kohlenhydraten und der viel zu geringe Anteil an Ballaststoffen, welche den Darmbakterien als Nahrung dienen, die die Darmflora soweit verändert haben, dass es zu einer „angepassten“ Dysbiose (Fehlbesiedelung) kommt. Das heisst die Darmflora hat sich aufgrund unserer schlechten, einseitigen und ballaststoffarmen Ernährung so verändert und angepasst, dass es zu einer völlig bakterienverarmten intestinalen Flora gekommen ist, die teilweise von pathogenen Bakterien überwuchert wird. Dies führt natürlich zu einer nicht mehr vorhandenen intestinalen Immunabwehr, zu erhöhten Entzündungswerten aller mukosalen Körperoberflächen und am Ende gar zu einer generell messbaren Entzündungsreaktion (silent inflamation) in unserem ganzen System. Durch erhöhte Interleukin Werte im Blut lässt sich das nachweisen.
Spätestens jetzt wird das Ganze gefährlich, da diese chronische Entzündungen zu Autoimmunerkrankungen, chronische rezidivierenden Harnwegsinfekten, Nierenerkrankungen, chronische Infekte der Atemwege, des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, der Zähne und des Kiefers, Hautauschläge, Asthma, Rheuma, Arthrose, Arthritis, bis hin zu schwersten Stoffwechselerkrankungen führen.
Deshalb ist es uns wichtig, mit den modernsten Laboren in der Stuhldiagnostik zusammenzuarbeiten, die vielfältige Varianten der Stuhluntersuchungen anbieten. Wir können Ihnen von einer ganz einfachen Grundstuhluntersuchung, über ein Parasitenprofil, Tumormarker, Entzündungsfaktoren, die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut bis hin zu einer genetischen großen Stuhldiagnostik alles anbieten.
Bei der Parasitologischen Stuhluntersuchung werden alle Arten von Parasiten, nicht nur Würmer gesucht, da aufgrund der veränderten Reisegewohnheiten und durch den gehäuften Verzehr von Wurstwaren, ungenügend gegartem Fleisch, rohem Tatar Infektionen mit Parasiten gehäuft auftreten.
Tumor-Marker im Stuhl sind gewebespezifische Isoenzyme, die bei der Tumorentstehung gebildet werden. Es gibt den Tumor-M2-PK Marker im Stuhl, der sich zur Erkennung von Tumorgeschehen im Darm eignet.
Adipositas-Diagnostik-Die meisten Darmbakterien lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: die Bacteroiden und die Firmicuten. Übergewichtige Menschen haben einen höheren Anteil an Firmierten als Menschen mit Normalgewicht. Die Firmucuten sind jedoch in der Lage aus unverdaulichen Ballaststoffen Kalorien herzustellen. Somit nehmen Menschen mit einem Ungleichgewicht dieser Bakterienarten bei gleicher Nahrung mehr Kalorien zu sich. Aus diesen entstehen dann Fettsäuren und Zucker und wandert direkt in die Fettdepots.
Je nach Beschwerden besprechen wir zusammen mit Ihnen, welche Untersuchung sinnvoll und notwendig ist. Das Labor rechnet direkt mit Ihnen ab, sodass sie die Laborrechnung bei Ihrer privaten Kasse oder Zusatzversicherung problemlos einreichen können.
Wir arbeiten in der Stuhldiagnostik mit dem Labor Biovis in Limburg zusammen. Dort besuchen wir regelmäßig die angebotenen Fortbildungen um so immer auf dem neuesten Stand der Untersuchungsmethoden und der Diagnostik zu sein.