Schilddrüse und Leber-ein Wechselspiel der Abhängigkeiten

Was hat eine Schilddrüsenunterfunktion mit Ihrer Leber zu tun? Sie werden vielleicht über diesen Zusammenhang verwundert sein und vermutlich hat auch kein Behandler, sollte bei Ihnen eine Schilddrüsenunterfunktion oder gar ein Hashimoto festgestellt worden sein, diesen Zusammenhang erwähnt oder gar einen Blick auf Ihrer „Lebergesundheit – bzw. Energie“ geworfen. Gibt man jedoch die Stichworte Leber und Schilddrüse in Pubmed ein, so kommen jede Menge Veröffentlichungen zu diesem Thema. Und in Amerika scheint dieser Zusammenhang sehr viel häufiger behandelt zu werden als bei uns.

Allein die Tatsache dass 60% des freien Schilddrüsenhormons T4 in der Leber aus dem T3 umgewandelt wird müsste jeden bei einer Unterfunktion an die Leber denken lassen. Die ist für unseren Stoffwechsel zuständig, sozusagen unser Antriebshormon. Wie kann diese gut arbeiten, wenn die Leber geschwächt ist und nicht mehr für genügend Umwandlung in aktive Hormone sorgen kann. Gleichzeitig beeinflussen die Schilddrüsenhormone den Auf- und Abbau von Cholesterin und anderen Lipiden.

Die Schilddrüsenhormone haben auch Einfluss auf ein Enzym namens Cytochrom T450, dieses Enzym nimmt Einfluss auf die Leberentgiftung. Es sorgt dafür, dass Feststoffe umgewandelt werden in wasserlösliche Stoffe, die dann über die Niere ausgeschieden werden können. Auch hier haben wir wieder das Problem der Wechselwirkung. Schwächelt die Leber kann es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen, durch die Unterfunktion der Schilddrüse wird die Entgiftung der Leber erschwert………….

Die Symptome bei beiden Organen in der Unterfunktion sind Schwäche, Müdigkeit, Haarausfall, Gelenkschmerzen, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen, Hautprobleme und Diätresistentes Übergewicht -besonders in Form von Bauchfett-.

Dieses Bauchfett ist deshalb so hartnäckig, da sich Toxine die nicht mehr entgiftet und ausgeschieden werden können im Fettgewebe ablagern. Unser Körper hält dieses Fett zurück, da er sich ja vor einer Rückintoxikation schützen möchte, solange die Leber nicht ordentlich ihrer Entgiftungsfunktion nachkommen kann.

Deshalb sollte vor jeder „Diät“ oder Ernährungsumstellung die Leber in einen optimalen Zustand gebracht werden um das abnehmen und entgiften überhaupt erst möglich zu machen.

Also bitte immer wenn Sie eine Schilddrüsenerkrankung oder Funktionsstörung diagnostiziert bekommen, dann denken Sie an Ihre Leber und holen sich Hilfe.

In unserem nächsten Beitrag möchten wir Ihnen ein paar Informationen und Tipps zu einer „Leberanregenden“ Ernährung geben.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s