Wie bereits im letzten Beitrag angekündigt, hier nun einige Informationen über die drastisch zunehmende Erkrankung der „Nichtalkoholischen Fettleber“.
Diese Erkrankung betrifft mittlerweile jeden 4. Erwachsenen – Tendenz steigend. Das gefährliche daran ist, dass die Leber keine Schmerzrezeptoren hat und viele Menschen gar nicht wissen, dass sie davon betroffen sind. Je früher eine Fettleber jedoch diagnostiziert wird, desto einfacher und schneller kann die Erkrankung und Veränderung der Leber jedoch wieder reversibel gemacht werden.
Die Krankheit verläuft in drei Stadien:
Stadium 1: Die „reine“ Fettleber ohne entzündliche Veränderungen – hier kann noch problemlos behandelt und die Leber in einen gesunden Zustand zurückgeführt werden.
Stadium 2: Eine Fettleber mit bereits entzündlichen Veränderungen – auch hier ist eine Heilung noch gut möglich.
Stadium 3: Leberzirrhose (etwa 10% haben eine Fettzirrhose), hier ist der „Point of no return“, dieses Stadium ist nicht mehr reversibel oder heilbar. Hier hilft nur noch eine Lebertransplantation.
Aber wie kommt es überhaupt zu dieser Form der Lebererkrankung?
Leider kann man es eine Wohlstandserkrankung nennen, die mit einem Überschuss an Kalorien und einem Mangel an Bewegung entsteht.
Bei der „Nichtalkoholischen Fettleber“ spielen folgende Faktoren ein Risiko:
- Ungesunde Ernährung mit zu viel tierischen Fetten, und Zucker in Form von schnell verdaulichen Kohlenhydraten wie Brot, Nudeln, Gebäck, Süßigkeiten
- Bewegungsmangel
- Vergiftung durch Umweltgifte, belastete Arbeitsplätze, Arbeit mit Lacken und Farben,…
- Virusinfektionen
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes 2
- Gestörte Darmflora
Gekennzeichnet ist die Fettleber durch stark erhöhte (grundsätzlich reversible) Fetteinlagerungen in den Leberzellen (Hepatozyten). Dadurch wird das Organ deutlich größer und schwerer. Im Anfangsstadium verursacht dies noch keine Beschwerden für den Patienten. Schreitet die Verfettung der Leber jedoch fort tauchen folgende Symptome auf:
- Völlegefühl
- Antriebslosigkeit
- Müdigkeit
- Druckschmerz im Bereich der Leber
- Blähungen
- Leistungsminderung auf körperlicher und geistiger Ebene
Im weiteren unbehandelten Verlauf kommt es zu einer entzündlichen Fettleber mit zusätzlichen Symptomen wie:
- Das Liegen auf der rechten Seite wird unangenehm bis schmerzhaft
- Das weiße der Augäpfel und die Haut verfärbt sich gelb
- Starke Oberbauchschmerzen auf der rechten Seite des Oberbauches
- Übelkeit und Erbrechen kann einsetzen
Die Behandlung einer Fettleber in den ersten beiden Stadien kann bis zu einer kompletten Ausheilung erfolgen. Allerdings erfordert dies eine Umstellung der Lebensumstände und der Ernährung neben verschiedenenAusleitungs- und Regenerationsmaßnahmen.
Das Risiko einer Fettleber lässt sich anhand von ein paar Laborwerten und Körpermaßen mit einer speziellen Formel berechnen.
Gerne zeigen wir Ihnen ob Sie bereits „Risikopatient“ sind oder eventuell an einer Fettleber leiden.
Sollten sie Interesse an der Diagnose Risikopatient oder Fettleber haben oder mehr Informationen zum Thema Leberpflege, Leberfasten oder Leber entgiften gerne beraten wir sie in einem persönlichen Gespräch.