Divertikulose – wirklich nur für Ältere?

Unser Kollege Heinz Groove hat kürzlich einen Artikel  veröffentlicht, den wir mit seiner Genehmigung unseren Blog-Lesern gerne weitergeben:

In „Harrison innere Medizin“, der Bibel für das Gebiet der inneren Medizin, heißt es: “ in der westlichen Welt ist etwa die Hälfte der über 60jährigen von einer Colondivertikulose betroffen. Im ersten Augenblick könnten die Jungspunde abschalten, wenn wir nicht einige Seiten weiter lesen würden: „die Inzidenz der Erkrankung nimmt  vor allem bei jungen Patienten zu.“

Jetzt lösen wir erstmal die Fachwörter auf. Colon ist der Dickdarm. Er wird vom Dünndarm gespeist und endet zwischen unseren Pobacken. er ist etwa 1,5 m lang und liegt fast wie ein Bilderrahmen an den Aussenrändern rund um die Dünndarmschlingen, Seine Hauptaufgabe ist es, aus den unverdaulichen Resten der im Dünndarm zerlegten Speisen für den Körper so viel wie nötig Wasser und Salze herauszuziehen. Auf diese Weise entsteht der Stuhl, der letztlich in der Toilette landet.

Divertikel sind eine sackähnliche Ausstülpung nach außen, entweder nur der Darmschleimhaut oder sogar der ganzen Darmwand. Die Divertikulose benennt die Situation mehrerer Ausstülpungen der Darmschleimhaut des Dickdarms nach außen.

Vielleicht haben Sie während einer Darmspiegelung schon den Begriff „Polyp“ gehört. Er ist eine Einstülpung. Sie geht nicht in Richtung aus dem Darm heraus, sondern in den Darm hinein. Während einer Darmspiegelung lassen sich Polypen in der Regel mit einer Schlinge direkt fassen und entfernen.

Weil die Ausstülpung eines Divertikels sackähnlich nach außen gerichtet ist, lässt sie sich nicht einfach packen und entfernen. Wenn sich nicht die gesamte Darmwand nach außen stülpt, sondern sich nur die innere Schleimhaut aufwölbt, lässt sich auch von außen, wenn wir durch die Bauchwand hindurch zum Darm vordringen würden, nicht direkt darauf zugreifen.

Im Laufe unserer Lebensjahre werden die Divertikel zahlreicher und größer und sind ein möglicher Sammelplatz für Verdauungsreste. Stauen sich diese im Inneren eines Divertikels, verhärten sie und sind dann zum festsitzenden Fremdkörper geworden. Die daraus folgende mechanische Belastung kann den Blutfluss des Darms drosseln, das im Darm lokalisierte Immunsystem stören. Sich entwickelnde Bakterien können sich vermehren und damit Entzündungen auslösen (Divertikulitis), es können sich sogar Divertikelblutungen entwickeln… was danach noch alles passieren kann. soll hier nicht ausgemalt werden.

Wenn es zu weit gekommen ist, gibt es kein Rückwärts zum Originalzustand mehr.

Probleme im Darm spüren wir erst spät, deshalb ist eine regelmäßige Darmspiegelung angeraten. Wenn es irgendwo drückt und zwickt, kann schon zu viel passiert sein. Wozu wir auch raten, ist eine naturheilkundliche Behandlung: zur Colon-Hydro-Therapie.

Gute Gründe sind die Darmspülungen bei Divertikeln, chronischer Immunschwäche, ständiger Müdigkeit und zur Entlastung der Leber. Während einer Nahrungsumstellung und beim Fasten wird verhindert dass der Körper „ungewollten Kram“ aus den liegengebliebenen Resten im Darm rückresorbiert.

Bei Verdauungsbeschwerden liefert eine begleitende Stuhluntersuchung weitere Erkenntnisse.

Sie erinnern sich: Colon ist der Dickdarm, der den Verdauungsresten Wasser entzieht. Hydro ist Wasser. Bei der Behandlung wird der Dickdarm mehrfach mit Wasser durchspült und mit gezielten Griffen massiert. Das Wasser soll die fest gewordenen Brocken aufweichen und sie mit der unterstützenden Bewegung zum Darmausgang führen. Dass auch die Organe wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und so weiter ihre „Streicheleinheiten“ bekommen ist ein schöner Nebeneffekt. Denn alle Organe müssen beweglich bleiben und ihren gesunden Platz im Bauchraum einnehmen.

Soweit der Kollege Groote.  gerne beraten wir Sie individuell – auch was nützlich ist, wenn Sie eine notwendige Antibiotika Behandlung brauchen bzw. hinter sich haben oder wenn sie über die anderen Aufgaben des Dickdarms wie Bildung von bestimmten Vitaminen und Hormonen mehr Informationen möchten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s