Welche Darmreinigung ist für Sie die richtige? Und wie wird in unserer Praxis eine Darmreinigung durchgeführt?
Wie lange dauert sie? Muss ich bei der Ernährung etwas beachten?
Gerne beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen
Eine Darmreinigung ist kein Abführmittel, auch dann nicht, wenn dies auf manchen Internetseiten so beschrieben wird. Bei einer Darmreinigung geht es in erster Linie auch nicht darum den Darm gründlich zu leeren, so wie vor einer Spiegelung.
Das Ziel einer Darmreinigung ist viel mehr die Regeneration und Heilung der Darmschleimhaut, der Abbau von Entzündungsprozessen im Darm, natürlich auch die Regulierung der Darmflora und damit die Regulierung und Stärkung des Immunsystems. Hauterkrankungen wie Akne, Psoriasis, Neurodermitis entstehen häufig durch einen „undichten Darm“ und die daraus entstandenen Entzündungen die sich im Körper ausbreiten. Diese können erst dann (immer in Zusammenarbeit mit einer Naturkosmetikerinn) behandelt und geheilt werden, wenn die Basis -der Darm- in Ordnung gebracht wurde.
Zum zweiten die Eliminierung von schädlichen Darmbakterien und Darmpilzen wie Schimmelpilzen, Hefepilzen wie Candida u.a. und deren Stoffwechselgiften.
3. Die Ausleitung von Stoffwechselabfallprodukten und Kotsteinen und die Aktivierung (bei Verstopfung) oder die Beruhigung (bei Durchfall) der Peristaltik dadurch die Entlastung von Leber und Nieren.
Diese Ziele können mit einem Abführmittel kaum erreicht werde, mit unserer Anleitung jedoch sehr wohl.
Kann man mit einer Darmreinigung abnehmen.?
Die bereits gegebenen Antworten zeigen schon, dass das Abnehmen nicht zu den Hauptzielen einer Darmreinigung gehört. Jedoch passiert dies durch die Aktivierung des Stoffwechsels und des Lymphsystems, sowie die Ernährungsumstellung die meist nach oder während einer Darmreinigung stattfindet, fast von selbst.
Wird die Darmreinigung jedoch nicht als Einstieg in eine gesunde Ernährungs-und Lebensweise genutzt und kehrt man nach der Darmreinigung wieder zu den alten Gewohnheiten zurück, dann kommt auch schnell das alte Gewicht wieder zurück.
Übergewichtige können darüber hinaus eine andere Darmflora haben als Normalgewichtige (z.B. mehr Firmicuten, die unverdauliche Ballaststoffe noch verdauen können – das führt zu einer erhöhten Kalorienaufnahme).
Wenn nun durch eine Darmreinigung die Darmflora verändert wird sodass weniger „Dickmacher-Bakterien“ vorhanden sind, trägt dies langfristig dazu bei leichter ein Normalgewicht zu erreichen.
Die Darmflora bleibt nur dann gesund und ausgewogen, wenn nach der Darmreinigung weiterhin gesund gegessen und gelebt wird. Genügend Gesprächsstoff während der Hydro-Colon-Behandlung ist also vorhanden.
Darmreinigung – Darmsanierung, das sind im Grunde Synonyme.
Und eine Darmsanierung kann unabhängig von einer Fastenkur durchgeführt werden.
Unsere Vorstellung einer Darmsanierung enthält folgende Komponenten:
Durchführung einer Stuhlkontrolle – welche der Hauptkulturen sind vorhanden, wie steht es mit dem Säure-Basen-Haushalt im Dickdarm – der sollte anders als im „Rest des Körpers“ im leicht sauren Bereich liegen – wie „dicht“ ist der Schleim auf der Darmschleimhaut? Gibt es genügend der schleimbildenden Bakterien? Ist die Schleimschicht ausreichend dicht?
Gibt es Parasiten, Pilze, krankmachende Keime…
Danach folgt die Hydro-Colon-Therapie – die Darmspülungen. 45 Minuten und dem Durchlauf von ca . 45 bis 50 Litern Wasser, verbunden mit einer Bauchmassage – je nach Befund aus dem Labor sollten Sie mit 6 bis 10 Spülungen in kurzen Abständen rechnen. So kann der pathogene Stuhlbrei abgespült werden – es wird also gewissermaßen ein Reset-Knopf für die Gesundheit gedrückt.
Dann erfolgt die Verordnung aufgrund des Laborbefundes – ein Zeitraum von 6 bis 9 Monaten (auch vom Lebensalter abhängig) ist schon nötig um eine Darmflora stabil aufzubauen, die dann Gesundheit und Wohlbefinden zur Folge hat.