Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Gewichtsabnahme, bzw. der Körperfettreduktion obwohl Sie sich vermeintlich gesund ernähren und ausreichend bewegen, dann sollten Sie einen Blick auf Ihre Darmflora werfen.
Die Zusammensetzung der Darmflora ist mehr am Erfolg einer Diät und Ernährungsumstellung beteiligt als Ihnen vielleicht bewusst ist.
Die 100 Billionen Kleinstlebewesen in und auf uns sitzen zum „wohnen“ zum größten Teil in unserem Darm. Sie sind dort für die Bildung von Vitaminen, kurzkettigen Fettsäuren und für die Besetzung von Rezeptoren (so dass keine pathogenen Keime dort „Platz nehmen“ können) zuständig.
Jedoch sind nicht wir der Dirigent über diese 100 Billionen Winzlinge, sondern sie bestimmen über uns, ob wir krank oder gesund sind, ob wir uns gut fühlen, oder niedergeschlagen (bis hin zu Depressionen), ob wir ein intaktes Immunsystem haben, oder ständig angeschlagen sind, ob wir viel Energie zu sportlichen Höchstleistungen oder nur gerade so für unseren Alltag haben, ob wir Allergien entwickeln weil unsere Darmschleimhaut durchlässig ist, oder alle Nahrungsmittel vertragen.
Möchten Sie an Ihrem Immunsystem, Ihrer Stimmung, Ihrer Leistungsfähigkeit etwas verbessern, so sollten Sie dringend mehr Augenmerk auf den „Wohnraum“ , nämlich den Darm dieser Winzlinge legen.
Bis zu 1000 verschiedene Bakterienstämme werden durch die Einnahme von Antibiotika unwiederbringlich zerstört, das bedeutet wichtige Aufgaben können nur noch teilweise oder gar nicht mehr in unserem Darm vollbracht werden.
Aber was genau hat der Darm nun mit der Fettreduktion und der Fitness zu tun?
- Die Besiedelung entscheidet ob die Fettreduktion währen einer Diät optimal läuft und auch nachhaltig oder ob der JOJO-Effekt gleich wieder zuschlägt.
- Sie entscheidet auch ob bei Sportlern mehr Fett oder Muskel aufgebaut wird, wenn eine erhöhte Kalorienzufuhr stattfindet.
- Über 85% unseres Immunsystems sitzt im Darm, somit ist er unser größtes Immunorgan
Eine falsche oder unzureichende Besiedelung mit zu vielen „Dickmacher-Bakterien“ führt nicht nur zu ungewollter Gewichtszunahme bei gleichbleibender Ernährung. Sondern auch zu ständigen Entzündungsreaktionen.
- Diese verlangsamen den gesamten Stoffwechsel
- Verschlechtern die Insulinempfindlichkeit
- Hemmen den Fettabbau
Gleichzeitig machen diese Entzündungsreaktionen die Darmbarriere durchlässig. Somit gelangen Schadstoffe in das Körperinnere, so wie ungespaltene, unverdaute Nahrungspartikel. Es entstehen noch mehr Entzündungsreaktionen und Allergien, wenn diese Stoffe in den Blutkreislauf gelangen. Die Leber wird mit der Zeit überlastet, da sie dies alles wieder filtern und entgiften muss.
Gleichzeitig liegt das Problem in dem Ungleichgewicht der Ratio zweier Bakterienarten genannt Bacteroidetes und Firmicuten. Sind die im falschen Verhältniss vorhanden, dann werden aus unverdaulichen Ballaststoffen (die normalerweise gesund für den Darm sind) Kalorien gemacht. D.h. Sie nehmen bei gesunder, gleichbleibender Ernährung plötzlich an Gewicht zu. Wenn Sie dann denken Sie müssten noch mehr der gesunden Ballaststoffe zu sich nehmen um vielleicht ein schnelleres Sättigungsgefühl zu erreichen, dann verschlechtern Sie die Situation nur noch zusätzlich und befinden sich in einem Kreislauf aus dem Sie ohne eine ordentliche „Stuhluntersuchung“ und anschließende „Darmsanierung“ nicht mehr heraus kommen.
Wir empfehlen deshalb grundsätzlich vor jeder Art der Ernährungsumstellung erst mal einen Blick auf die Darmflora durch eine Stuhluntersuchung zu werfen. Denn nur so gehen Sie sicher, dass sie sich nicht mehr schaden oder Gewicht anzüchten als Ihre Situation zu verbessern.