Erstaunlicherweise beschäftigen sich mittlerweile auch Sportmagazine mit dem Thema Darm. Dies freut uns natürlich sehr, da wir es schon viele Jahre tun und um die Wichtigkeit des Darmes schon sehr lange wissen und auch bei den meisten Krankheitsbildern den Darm mit in die Diagnose und Behandlung mit einbeziehen.
Für die meisten von Ihnen wird der Zusammenhang, dass der Darm für die ausbleibende Leistungsverbesserung oder gar Leistungsverschlechterung trotz intensivem Training ursächlich ist neu sein.
Sollten Sie merken dass sie nach intensiver sportlicher Aktivität Durchfall bekommen, oder ihre Leistungskurve nicht nach oben geht, obwohl Sie sich an den vorgegebenen Trainingsplan halten, werden Sie nach härterem oder längerem Training öfters krank, Sie nehmen nicht ab, obwohl Sie sich genau an vorgegebene Ernährungspläne halten?
Dann ist das Problem vermutlich die „Recycel Anlage“ Ihres Körpers, nämlich der Darm, der Ort an dem alles was wir essen verarbeitet werden muss. Jedoch kann der Darm noch viel mehr, denn er ist über Millionen von Nervenzellen mit dem Gehirn verbunden und somit geht alles was im Darm geschieht per Signal direkt über den Vagusnerv weiter ins Gehirn. Dieser Vorgang wird von den Rund zwei Kilo Bakterien bestimmt, sie entscheiden was gesendet wird. Der Wettkampf findet quasi im Darm unter den Bakterien statt denn diese sind Herrschaft und Deutungshoheit über Ihr Befinden.
Sie müssen verstehen, dass nur wenn im Darm unter den Bakterien ein physiologisches Gleichgewicht besteht und der pH-Wert in der Norm ist, dem Darm es gut geht, nur dann kann kommen vom Gehirn die Zufriedenheitssignale, diese nehmen uns Angst und Anspannung. Ein entspanntes Gehirn mit wenigen Stresshormonen sorgt wiederum dafür, dass im Darm alles reibungslos läuft.
Dies bedeutet, dass das Darmhirn nur dann optimal funktioniert wenn die größtmögliche Diversität (Vielfalt) unter den Darmbakterien vorhanden ist. Die größten Feinde eines vielfältig besiedelten Mikrobioms sind Stress, mangelnde Bewegung, Fehlernährung durch zu viel Fast Food und zuckerhaltiges Essen, zu wenig Ballaststoffe, zu viele falsche Fette.
Um zum Sport zurück zu kommen, entscheidet also der Darm ob Sie bei Ihrem nächsten Halbmarathon oder 10 km-Lauf mit Reizdarm oder Durchfall aussteigen, oder locker fröhlich mit genügend Energie im Ziel einlaufen. Des Weiteren führt ein gestörtes Mikrobiom nicht selten zu Depressionen und erhöhter Infektanfälligkeit. Denn ist der Darm nicht in Ordnung, oder die Darmschleimhaut entzündet, dann können wichtige Mikronährstoffe nicht aufgenommen werden, fehlen diese dann über längere Zeit schwächt dies den Körper und das Immunsystem und die Stimmung gehen in die Knie.
„Fitter Darm, fittes Immunsystem, gute Laune, hohe Motivation“
Haben Sie das Gefühl mit Ihrem Darm stimmt etwas nicht, dann lassen Sie doch eine Stuhluntersuchung machen. Geht ganz einfach. Wir füllen in der Praxis gemeinsam den Laborbogen aus, Sie bekommen das Abnahmematerial und einen frankierten Umschlag für das Labor mit nach Hause. Können die Abnahme in aller Ruhe vornehmen und dann in dem Umschlag in den nächsten Briefkasten und nach ca. 7-10 Tagen kommt der Befund zu uns in die Praxis und wir besprechen diesen gemeinsam mit Ihnen. Sie werden erstaunt sein, was es für vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten aus dem Stuhl gibt und worauf diese Hinweise geben.
„Wir machen Sie Darm-fit“